![]() |
![]() |
Einzigartig, diese Lager von Kashima Bearings!
Phenolharz ist ein Material mit ganz besonderen Merkmalen und ist daher sehr populär im Einsatz bei Kunststofflagern.
Übersicht Phenol
Phenolharz (z.B, Bakelite, Formaldehydharz, Karbolsäureharz)
Phenolharz besteht aus Phenol und Formaldehyd, ein wärmehärtendes Harz als Rohmaterial, welches dann mit nicht pflanzlichem Material künstlich synthetisiert wird. (Einmaliges Verfahren in der Kunststoffverarbeitenden Industrie!)
Seit Phenolharz produziert wird, nennen Produzenten das Material „Phenolplastik“.
Seine Eigenschaften sind die Isolierung, antimagnetisch, sehr widerstandsfähig gegen Öl und Chemikalien, Hitzebeständigkeit, aber natürlich schwach gegen alkalische Stoffe.
Relativ günstiges Material, mit sehr guten Eigenschaften.
Eigenschaften von Phenol
Empfehlungsgrad:
◎Empfohlen ○Befriedigend △Verwendbar, aber nicht empfohlen ×Nicht kompatibel
Material | Code | trocken | unregelmäßiger Wassergebrauch | Wasser oder Salzwasser | Dampf | chemische Festigkeit | unmagnetisch | isolierend | |||
Säure | Laugen | organisches Lösemittel | Öl | ||||||||
Phenol | SD | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ○ | × | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ |
SDK | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ○ | × | ◎ | ◎ | × | × | |
SDHG | ◎ | △ | △ | × | ○ | × | ○ | ◎ | × | × | |
PTFE | PT | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | × |
PTG | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | × | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | |
PTE | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | |
PTN | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | |
UHMW | PE | ○ | ○ | ◎ | × | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ |
PP | PP | △ | ○ | ○ | △ | ○ | ○ | ○ | ○ | ◎ | ◎ |
PEEK | PK | ○ | ○ | ○ | ○ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ |
PKG | ◎ | ○ | ○ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | × | |
PPS | PS | ○ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ |
PSG | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | × | |
PCTFE | PCT | ○ | ○ | ○ | ◎ | ◎ | ◎ | ○ | ○ | ◎ | ◎ |
PVDF | PV | ○ | ○ | ○ | ◎ | ◎ | ◎ | ○ | ○ | ◎ | ◎ |
Kohlegraphit (Carbon) | CY | ◎ | ○ | ○ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ◎ | ○ | × |
Hinweis: Bei Chemikalien beraten wir Sie gerne, bezüglich deren maximalen Konzentrationen, in Verbindung mit unseren Lagern.
Temperaturbeständigkeit von Phenol
Empfehlungsgrad:
☆Sehr Empfohlen ◎Empfohlen ○Befriedigend △Verwendbar, aber nicht empfohlen ×Nicht kompatibel
Material | Code | Temperatur | |||||||
-190℃~ | -100℃~ | -50℃~ | -20℃~ | Raumtemperatur~60℃ | ~120℃ | ~200℃ | ~350℃ | ||
Phenol | SD | × | × | 〇 | ◎ | ☆ | ◎ | × | × |
SDK | × | × | 〇 | ◎ | ☆ | ◎ | × | × | |
PTFE | PT | 〇 | ◎ | ◎ | ◎ | ☆ | ◎ | △ | × |
PTG | 〇 | ◎ | ◎ | ◎ | ☆ | ◎ | △ | × | |
PTE | 〇 | ◎ | ◎ | ◎ | ☆ | ◎ | △ | × | |
UHMW | PE | × | △ | 〇 | 〇 | ☆ | × | × | × |
PP | PP | × | △ | 〇 | 〇 | ☆ | 〇 | × | × |
PEEK | PK | × | × | 〇 | ◎ | ☆ | ◎ | 〇 | × |
PKG | × | × | 〇 | ◎ | ☆ | ◎ | ◎ | × | |
PPS | PS | × | × | × | 〇 | ☆ | ◎ | 〇 | × |
PSG | × | × | × | 〇 | ☆ | ◎ | 〇 | × | |
PCTFE | PCT | × | × | 〇 | ◎ | ☆ | 〇 | × | × |
Kohlegraphit (Carbon) | CY | × | × | △ | 〇 | ☆ | ◎ | ◎ | ◎* |
*Hinweis: Die Form des Lagers kann sich bei solchen Temperaturen ändern.