Kugellager aus Kunststoff. Kashima Bearings, Inc. Japan
  • HOME
  • 日本語
  • English
Kashima Bearings, Inc.
  • HOME
  • Produkte
    • Unsere Kugellager aus Kunststoff
    • Gleitlager (Bushings)
    • Stehlager (Pillow Blocks)
    • Verarbeitete Kunststoffprodukte
  • Anwendungen
    • Anwendungen je nach Umgebung
    • Anwendungen je nach Ausrüstung
  • Materialien
    • Phenol
    • PTFE
    • UHMW
    • PP
    • PEEK
    • PPS
    • PCTFE
    • Kohlenstoff
    • weitere Materialien
  • Beispiele
  • Unternehmen
    • Standorte
    • Kolumne: Kunststofflager
  • Kontakt
    • FAQ
    • Bestellprozess
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Produkte
    • Unsere Kugellager aus Kunststoff
      • Rillenkugellager
      • Axiallager
      • Schrägkugellager
      • Pendelkugellager
      • Miniaturkugellager
      • Verschiedene Modelle
    • Gleitlager (Bushings)
    • Stehlager (Pillow Blocks)
    • Verarbeitete Kunststoffprodukte
  • Anwendungen
    • Anwendungen je nach Umgebung
    • Anwendungen je nach Ausrüstung
  • Materialien
    • Phenol
    • PTFE
    • UHMW
    • PP
    • PEEK
    • PPS
    • PCTFE
    • Kohlenstoff
    • weitere Materialien
  • Beispiele
  • Unternehmen
    • Standorte
    • Kolumne: Kunststofflager
  • Kontakt
    • FAQ
    • Bestellprozess
Home > Kolumne: Kunststofflager > Witterungsbeständigkeit bei Kunststoffen

Witterungsbeständigkeit bei Kunststoffen

Hört man den Begriff „Witterungsbeständigkeit“, kann man aus den Kanji schon erahnen, dass er etwas mit dem Wetter zu tun hat – und genau so ist es. In diesem Artikel schauen wir uns genauer an, was Witterungsbeständigkeit bedeutet, insbesondere im Zusammenhang mit Kunststoffen.

Kunststoffe werden in vielen Anwendungen im Außenbereich eingesetzt: Dachrinnen, Rohrleitungen, Stoßfänger, Armaturenbretter und mehr. Wahrscheinlich haben Sie schon ältere Kunststoffteile gesehen, die mit der Zeit ausgeblichen, verzogen oder sogar rissig und spröde geworden sind. Warum passiert das?

Die Antwort liegt in der Witterungsbeständigkeit – also der Fähigkeit eines Materials, Umweltveränderungen bei Außeneinsatz zu widerstehen.

Doch was genau führt zum Abbau von Kunststoffen? Werfen wir einen Blick auf die typischen Symptome und Ursachen:

● Symptome der Alterung

  • Verfärbung
  • Verzug
  • Risse
  • Versprödung

● Ursachen der Alterung

  • Ultraviolette (UV-)Strahlung durch Sonnenlicht
  • Oxidation
  • Hitze
  • Feuchtigkeit (z. B. Regen)

Weitere Faktoren sind atmosphärisches Ozon und Luftverschmutzung – doch UV-Strahlung ist mit Abstand der wichtigste Auslöser.

Grundsätzlich weisen Kunststoffe von Natur aus keine besonders hohe Witterungsbeständigkeit auf. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Eines der bekanntesten Beispiele ist Teflon, das äußerst beständig gegen UV-bedingten Abbau ist – so sehr, dass es sogar für das Dach des Tokyo Dome verwendet wird. Weitere Kunststoffe mit guter Beständigkeit sind Acryl (PMMA) und Polycarbonat (PC).

Für industrielle Bauteile wie Rohrleitungen, Dachrinnen oder Abwasserbehälter – bei denen Langlebigkeit im Außenbereich entscheidend ist – wird häufig Polyvinylchlorid (PVC) eingesetzt. PVC gilt als relativ witterungsbeständig. Dennoch ist es nicht unempfindlich: Nach jahrelanger Belastung durch Sonne, Wind und Regen baut sich auch PVC allmählich ab.

Ein weiteres sehr alltägliches Beispiel sind Wäscheklammern. Sie sind intensiver Sonneneinstrahlung und gelegentlichem Regen ausgesetzt. Viele werden aus Polypropylen (PP) hergestellt – einem Material, das überraschenderweise nur eine geringe natürliche Witterungsbeständigkeit besitzt. Mit der Zeit bleichen die leuchtenden Farben aus und die Klammern brechen schließlich. Warum wird PP trotzdem so häufig verwendet?

Die einfache Antwort: Es ist günstig. Zwar gibt es witterungsbeständige Kunststoffe wie PC, diese sind jedoch deutlich teurer. Daher greifen Hersteller (und viele Verbraucher) oft zu PP für Alltagsprodukte – auch wenn diese nicht so lange halten.

Es ist eine Abwägung: Ein preisgünstiges Produkt kaufen, das möglicherweise nicht lange hält, oder mehr investieren für eine lange Lebensdauer. Zu welcher Gruppe gehören Sie?

Allerdings entwickelt sich die Kunststofftechnologie weiter. Studien zeigen, dass das Einfärben von Kunststoffen mit Carbon Black den UV-bedingten Abbau reduzieren kann. Auch Zusatzstoffe wie Antioxidantien und UV-Absorber werden eingesetzt, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Am Ende können Kunststoffe genauso empfindlich sein wie wir! 🙂

Zurück zum Thema – hoffentlich haben Sie nun ein klareres Bild davon, was Witterungsbeständigkeit bedeutet.

Bei Kashima Bearings werden unsere Kunststofflager häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen eine hohe Witterungsbeständigkeit erforderlich ist. Manche werden in UV-basierten Wasseraufbereitungssystemen verbaut, andere in Solar-Nachführsystemen für Photovoltaikanlagen. Und in eher ungewöhnlichen Fällen sogar auf archäologischen Ausgrabungsstätten.

 

Kataloge / Kontakt

 

Zurück zu Kolumne: Kunststofflager

Kolumne: Kunststofflager

  • Kunststoffe und elektrische Isolierung
  • Eigenschaften von PE (Polyethylen)
  • Korrosionstest an Lagern
  • Was sind Schrägkugellager?
  • Maßänderungen bei Kunststoffen und Verarbeitungsmethoden
  • Die Rolle von Füllstoffen in Kunststofflagern
  • Glasübergangstemperatur bei Kunststoffen
  • Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT) bei Kunststoffen
  • Schmelzpunkt und Wärmebeständigkeit von Kunststoffen
  • Kunststoffarten nach Zug-, Druck- und Biegefestigkeit
  • Wärmeausdehnung bei Kunststoffen
  • Wasseraufnahme bei Kunststoffen
  • Witterungsbeständigkeit bei Kunststoffen
  • Was versteht man unter „Kriechen“ bei Kunststoffen?
  • Präzisionsklassen von Kugellagern
  • Reibungskoeffizient von Kunststofflagern
Kataloge / Kontakt
ISO

Site Footer

Kashima Bearings, Inc.
  • Home
  • Produkte
    • Unsere Kugellager aus Kunststoff
    • Gleitlager (Bushings)
    • Stehlager (Pillow Blocks)
    • Verarbeitete Kunststoffprodukte
  • Anwendungen
    • Anwendungen je nach Umgebung
    • Anwendungen je nach Ausrüstung
  • Materialien
  • Beispiele
  • Unternehmen
    • Standorte
    • Kolumne: Kunststofflager
  • Kontakt
    • FAQ
    • Bestellprozess
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • 日本語
  • English
Copyright © 2007-2021 Kashima Bearings All Rights Reserved.
Our website uses cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using this site, you agree to the use of cookies.Accept all cookiesPrivacy Policy