Kugellager aus Kunststoff. Kashima Bearings, Inc. Japan
  • HOME
  • 日本語
  • English
Kashima Bearings, Inc.
  • HOME
  • Produkte
    • Unsere Kugellager aus Kunststoff
    • Gleitlager (Bushings)
    • Stehlager (Pillow Blocks)
    • Verarbeitete Kunststoffprodukte
  • Anwendungen
    • Anwendungen je nach Umgebung
    • Anwendungen je nach Ausrüstung
  • Materialien
    • Phenol
    • PTFE
    • UHMW
    • PP
    • PEEK
    • PPS
    • PCTFE
    • Kohlenstoff
    • weitere Materialien
  • Beispiele
  • Unternehmen
    • Standorte
    • Kolumne: Kunststofflager
  • Kontakt
    • FAQ
    • Bestellprozess
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Produkte
    • Unsere Kugellager aus Kunststoff
      • Rillenkugellager
      • Axiallager
      • Schrägkugellager
      • Pendelkugellager
      • Miniaturkugellager
      • Verschiedene Modelle
    • Gleitlager (Bushings)
    • Stehlager (Pillow Blocks)
    • Verarbeitete Kunststoffprodukte
  • Anwendungen
    • Anwendungen je nach Umgebung
    • Anwendungen je nach Ausrüstung
  • Materialien
    • Phenol
    • PTFE
    • UHMW
    • PP
    • PEEK
    • PPS
    • PCTFE
    • Kohlenstoff
    • weitere Materialien
  • Beispiele
  • Unternehmen
    • Standorte
    • Kolumne: Kunststofflager
  • Kontakt
    • FAQ
    • Bestellprozess
Home > Kolumne: Kunststofflager > Maßänderungen bei Kunststoffen und Verarbeitungsmethoden

Maßänderungen bei Kunststoffen und Verarbeitungsmethoden

Bei Kashima Bearings sind wir auf Kunststofflager spezialisiert. Eine Herausforderung, der wir täglich begegnen, sind Maßänderungen — also die teils minimalen, teils deutlichen Größenveränderungen von Kunststoffen.

In diesem Beitrag erläutern wir, warum sie entstehen und wie wir Kunststoffe verarbeiten, um höchste Präzision zu erreichen.

Warum ändern Kunststoffe ihre Maße?

Es gibt zwei Hauptursachen:

1. Wärmeausdehnung

Wie die meisten Materialien dehnen sich Kunststoffe bei Erwärmung aus und ziehen sich beim Abkühlen zusammen. Dieses Prinzip erklärt, warum sich Marmeladengläser im Sommer schwer öffnen lassen, warum Gläser bei plötzlichem Kontakt mit kochendem Wasser springen können oder warum Schienen Ausdehnungsfugen benötigen.

Manche Produkte — wie das klassische Quecksilberthermometer — wurden sogar gezielt entwickelt, um diesen Effekt zu nutzen.

2. Wasseraufnahme

Anders als Metalle können Kunststoffe Wasser aufnehmen — mitunter in erheblichem Umfang. Bestimmte Polymere sind sogar auf hohe Aufnahmefähigkeit ausgelegt, etwa in Babywindeln oder kühlenden Halstüchern. In technischen Bauteilen kann diese Eigenschaft jedoch zu messbaren Maßänderungen führen.

Gefertigtes Kunststofflagerbauteil

Die Fertigungsherausforderung

Für unser Bearbeitungsteam sind Maßänderungen — insbesondere an Außen- und Innendurchmessern von Kugellagern — ein ständiges Thema.

Wir fertigen Bauteile niemals direkt auf Endmaß, sondern:

  • produzieren einige Tage vorher kleine Testchargen
  • messen die Maßänderungen über die Zeit
  • passen die Bearbeitung für die Serienproduktion entsprechend an

Auch die Umgebungsbedingungen spielen eine entscheidende Rolle:

  • Sommer: Bauteile neigen zur Ausdehnung.
  • Winter: sie schrumpfen — teils sogar bei Raumtemperatur. Wir lagern sie daher in klimatisierten Kammern bei ca. 25 °C, um Stabilität zu gewährleisten.
  • Frühling/Herbst: schwankende Bedingungen machen die Maßhaltigkeit besonders anspruchsvoll.

Wie groß sind die Änderungen?

Ein Beispiel für einen der instabilsten Kunststoffe, mit denen wir arbeiten:

  • Ein 1000 mm langer Stab misst bei 5 °C um 2,7 mm mehr bei 35 °C.
  • Bei einer Wasseraufnahme von 0,8 % kann derselbe Stab nach nur einem Tag im Wasser um 8 mm wachsen.
  • Bei maximaler (theoretischer) Sättigung könnte die Längenzunahme 60 mm betragen.

Diese Werte beruhen auf Berechnungen, nicht auf extremen Praxistests — verdeutlichen jedoch, warum Maßkontrolle so wichtig ist.

Unser Ansatz

Der Umgang mit anspruchsvollen Werkstoffen erfordert ständige Sorgfalt. Wir überwachen, lagern und verarbeiten jedes Teil so, dass wir die höchstmögliche Präzision erzielen.

Irgendwo benötigt jemand Bauteile mit engsten Toleranzen — und wir sind bereit, sie zu liefern.

Kashima Bearings fertigt hochpräzise Kunststofflager aus einer Vielzahl von Werkstoffen. Dank umfassender Erfahrung und technischer Expertise können wir selbst die schwierigsten Maßanforderungen erfüllen. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Anforderungen zu besprechen.

 

Kataloge / Kontakt

 

Zurück zu Kolumne: Kunststofflager

Kolumne: Kunststofflager

  • Kunststoffe und elektrische Isolierung
  • Eigenschaften von PE (Polyethylen)
  • Korrosionstest an Lagern
  • Was sind Schrägkugellager?
  • Maßänderungen bei Kunststoffen und Verarbeitungsmethoden
  • Die Rolle von Füllstoffen in Kunststofflagern
  • Glasübergangstemperatur bei Kunststoffen
  • Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT) bei Kunststoffen
  • Schmelzpunkt und Wärmebeständigkeit von Kunststoffen
  • Kunststoffarten nach Zug-, Druck- und Biegefestigkeit
  • Wärmeausdehnung bei Kunststoffen
  • Wasseraufnahme bei Kunststoffen
  • Witterungsbeständigkeit bei Kunststoffen
  • Was versteht man unter „Kriechen“ bei Kunststoffen?
  • Präzisionsklassen von Kugellagern
  • Reibungskoeffizient von Kunststofflagern
Kataloge / Kontakt
ISO

Site Footer

Kashima Bearings, Inc.
  • Home
  • Produkte
    • Unsere Kugellager aus Kunststoff
    • Gleitlager (Bushings)
    • Stehlager (Pillow Blocks)
    • Verarbeitete Kunststoffprodukte
  • Anwendungen
    • Anwendungen je nach Umgebung
    • Anwendungen je nach Ausrüstung
  • Materialien
  • Beispiele
  • Unternehmen
    • Standorte
    • Kolumne: Kunststofflager
  • Kontakt
    • FAQ
    • Bestellprozess
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • 日本語
  • English
Copyright © 2007-2021 Kashima Bearings All Rights Reserved.
Our website uses cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using this site, you agree to the use of cookies.Accept all cookiesPrivacy Policy