Kugellager aus Kunststoff. Kashima Bearings, Inc. Japan
  • HOME
  • 日本語
  • English
Kashima Bearings, Inc.
  • HOME
  • Produkte
    • Unsere Kugellager aus Kunststoff
    • Gleitlager (Bushings)
    • Stehlager (Pillow Blocks)
    • Verarbeitete Kunststoffprodukte
  • Anwendungen
    • Anwendungen je nach Umgebung
    • Anwendungen je nach Ausrüstung
  • Materialien
    • Phenol
    • PTFE
    • UHMW
    • PP
    • PEEK
    • PPS
    • PCTFE
    • Kohlenstoff
    • weitere Materialien
  • Beispiele
  • Unternehmen
    • Standorte
    • Kolumne: Kunststofflager
  • Kontakt
    • FAQ
    • Bestellprozess
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Produkte
    • Unsere Kugellager aus Kunststoff
      • Rillenkugellager
      • Axiallager
      • Schrägkugellager
      • Pendelkugellager
      • Miniaturkugellager
      • Verschiedene Modelle
    • Gleitlager (Bushings)
    • Stehlager (Pillow Blocks)
    • Verarbeitete Kunststoffprodukte
  • Anwendungen
    • Anwendungen je nach Umgebung
    • Anwendungen je nach Ausrüstung
  • Materialien
    • Phenol
    • PTFE
    • UHMW
    • PP
    • PEEK
    • PPS
    • PCTFE
    • Kohlenstoff
    • weitere Materialien
  • Beispiele
  • Unternehmen
    • Standorte
    • Kolumne: Kunststofflager
  • Kontakt
    • FAQ
    • Bestellprozess
Home > Kolumne: Kunststofflager > Korrosionstest an Lagern

Korrosionstest an Lagern

Die folgenden Fotos zeigen die Veränderungen, die auftreten, wenn Metall- und Kunststofflager in Salzwasser oder Chemikalien eingetaucht werden. Jedes Lager wurde für 3 Minuten, 6 Stunden und 24 Stunden in der Flüssigkeit belassen, anschließend wurden die Ergebnisse verglichen.

Für die Kunststofflager wurden jeweils Werkstoffe gewählt, die für die jeweilige Flüssigkeit geeignet sind: Salzwasser, Säure und Lauge.

1. Salzwasser

2. Chemikalien (Säure & Lauge)

In beiden Fällen waren nach nur wenigen Minuten kaum Veränderungen erkennbar. Mit der Zeit begannen jedoch die Metalllager Rost anzusetzen, und nach 24 Stunden waren sie vollständig korrodiert und unbrauchbar.
Im Gegensatz dazu zeigten die Kunststofflager auch nach 24 Stunden keinerlei Veränderungen. Selbst nach einer Verlängerung des Tests um weitere 24 Stunden – also insgesamt 48 Stunden – waren keine Veränderungen feststellbar.

Nachfolgend ein Vergleich nach 24 Stunden.
(Die auf den Kunststofflagern sichtbaren Ablagerungen sind Kristalle, die nach dem Verdunsten der Flüssigkeit zurückgeblieben sind.)

● Metalllager

Metalllager nach Kontakt mit Salzwasser
Salzwasser
Metalllager nach Kontakt mit saurem Reinigungsmittel
Saures Reinigungsmittel
Metalllager nach Kontakt mit alkalischem Reinigungsmittel
Alkalisches Reinigungsmittel

● Kunststofflager

Kunststofflager nach Kontakt mit Salzwasser
Salzwasser
Kunststofflager nach Kontakt mit saurem Reinigungsmittel
Saures Reinigungsmittel
Kunststofflager nach Kontakt mit alkalischem Reinigungsmittel
Alkalisches Reinigungsmittel

Selbst wenn man den Unterschied in der Korrosionsbeständigkeit theoretisch kennt, ist der visuelle Vergleich nach nur 24 Stunden wesentlich eindrucksvoller.

Wie gezeigt, bleiben Kunststofflager in Umgebungen wie unter Wasser oder in chemischen Lösungen – in denen Metalllager nicht einsetzbar sind – frei von Korrosion und können über eine lange Lebensdauer hinweg verwendet werden.

Wenn Sie uns Angaben zu Ihrer Einsatzumgebung und den verwendeten Chemikalien machen, können wir Ihnen den am besten geeigneten Werkstoff empfehlen.

Hier können Sie uns kontaktieren

 

Kataloge / Kontakt

 

Zurück zu Kolumne: Kunststofflager

Kolumne: Kunststofflager

  • Kunststoffe und elektrische Isolierung
  • Eigenschaften von PE (Polyethylen)
  • Korrosionstest an Lagern
  • Was sind Schrägkugellager?
  • Maßänderungen bei Kunststoffen und Verarbeitungsmethoden
  • Die Rolle von Füllstoffen in Kunststofflagern
  • Glasübergangstemperatur bei Kunststoffen
  • Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT) bei Kunststoffen
  • Schmelzpunkt und Wärmebeständigkeit von Kunststoffen
  • Kunststoffarten nach Zug-, Druck- und Biegefestigkeit
  • Wärmeausdehnung bei Kunststoffen
  • Wasseraufnahme bei Kunststoffen
  • Witterungsbeständigkeit bei Kunststoffen
  • Was versteht man unter „Kriechen“ bei Kunststoffen?
  • Präzisionsklassen von Kugellagern
  • Reibungskoeffizient von Kunststofflagern
Kataloge / Kontakt
ISO

Site Footer

Kashima Bearings, Inc.
  • Home
  • Produkte
    • Unsere Kugellager aus Kunststoff
    • Gleitlager (Bushings)
    • Stehlager (Pillow Blocks)
    • Verarbeitete Kunststoffprodukte
  • Anwendungen
    • Anwendungen je nach Umgebung
    • Anwendungen je nach Ausrüstung
  • Materialien
  • Beispiele
  • Unternehmen
    • Standorte
    • Kolumne: Kunststofflager
  • Kontakt
    • FAQ
    • Bestellprozess
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • 日本語
  • English
Copyright © 2007-2021 Kashima Bearings All Rights Reserved.
Our website uses cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using this site, you agree to the use of cookies.Accept all cookiesPrivacy Policy