Heute möchten wir über PE sprechen.
PE, auch Polyethylen genannt, ist ein vergleichsweise preisgünstiger Kunststoff und wird sehr vielseitig eingesetzt. Der Begriff „Poly-“ in „Polytank“ leitet sich beispielsweise von Polyethylen ab. Ebenso bestehen PE-Angelschnüre — wie der Name schon sagt — aus Polyethylen. So findet PE in einer Vielzahl von Produkten Verwendung, von Behältern bis hin zu Angelschnüren.
Schauen wir uns nun die Eigenschaften von PE an.
Gesamtvorteile und -nachteile von PE (Polyethylen)
Vorteile
- Niedrige Kosten
- Ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit
- Sehr geringe Wasseraufnahme
- Hervorragende Antihaft-Eigenschaften
- Geringes Gewicht
Aufgrund des günstigen Preises, der sehr guten Chemikalienbeständigkeit und der geringen Wasseraufnahme wird PE in vielen Kunststoffprodukten eingesetzt.
Nachteile
- Niedrige Wärmebeständigkeit (empfohlene maximale Einsatztemperatur für Lager: ca. 60 °C)
- Hoher Wärmeausdehnungskoeffizient, daher anfälliger für Maßänderungen
Arten von PE (Polyethylen)
Neben den allgemeinen Eigenschaften lässt sich PE grob anhand der Dichte in zwei Typen einteilen:
- LDPE (Low-Density Polyethylene) — Dichte: 0,91–0,92
- HDPE (High-Density Polyethylene) — Dichte: 0,92–0,96
Daneben gibt es eine Variante mit sehr hoher Molekularmasse (typisch etwa 1–7 × 106 gegenüber ~2–3 × 105 bei Standardgraden), die als UHMWPE (Ultra-High-Molecular-Weight Polyethylene) bezeichnet wird.
Unterschiede in Dichte und Molekularmasse führen zu diesen Einteilungen — jede mit eigenen charakteristischen Eigenschaften.
Arten und Eigenschaften von PE (Polyethylen)
LDPE: | Weicher als andere PE-Typen, daher auch „weiches PE“ genannt. Häufig für Folien verwendet. |
HDPE: | Härter als andere PE-Typen, daher auch „hartes PE“ genannt. Sehr gute Zug- und Schlagfestigkeit; häufig für Extrusionsprodukte. |
UHMWPE: | Hervorragende Schlag- und Verschleißbeständigkeit. Einsatz in vielen Bereichen, u. a. in der Industrie. Selbst oberhalb des Schmelzpunktes geringe Schmelzfließfähigkeit, daher für den Spritzguss ungeeignet. Zählt zu den technischen Kunststoffen. |
Anwendungsbeispiele
LDPE: | Lebensmittelfolie, Verpackung/Polstermaterial (Luftpolsterfolie), Kunststoffbeutel |
HDPE: | Kunststofftanks/Kanister, Getränkekisten, Kunststoffeimer |
UHMWPE: | Angelschnüre, Industrieprodukte, Prothesen |
Unsere Lager verwenden UHMWPE.
Dank des relativ günstigen Preises und der sehr guten Chemikalienbeständigkeit wird UHMWPE häufig in Umgebungen eingesetzt, die Chemikalien oder Wasser ausgesetzt sind. Es erfüllt außerdem das Food Sanitation Act (Japan) und ist somit für den Einsatz in lebensmittelbezogenen Anlagen geeignet.
Beispiele für UHMWPE-Lageranwendungen
Konkrete Einsatzfälle finden Sie auf unserer Seite Case Studies.
![]() |
![]() |
![]() |
Standard-UHMWPE ist milchig weiß; darüber hinaus sind auch schwarze, elektrisch leitfähige Qualitäten verfügbar. Da Kunststoffe grundsätzlich gut isolieren und daher zur statischen Aufladung neigen, wird leitfähiges UHMWPE eingesetzt, wenn statische Elektrizität Chemikalien oder Produkte in der Anlage beeinträchtigen könnte.
UHMWPE ist ein ausgezeichneter Werkstoff. Dennoch kann es vorkommen, dass Maße, die direkt nach der Bearbeitung innerhalb der Toleranz liegen, später abweichen. Zudem neigt das Material dazu, im Sommer zu expandieren und im Winter zu schrumpfen. Deshalb berücksichtigen wir jahreszeitliche Maßänderungen bereits bei der Bearbeitung und passen unsere Verfahren an, um ihre Auswirkungen zu minimieren.
Zusammenfassung
Hier haben wir PE vorgestellt — daneben gibt es viele weitere Werkstoffe. Jeder besitzt eigene Eigenschaften, daher ist die richtige Auswahl nicht immer trivial. Wenn Sie Lager aus Kunststoff oder bearbeitete Kunststoffteile in Erwägung ziehen, kontaktieren Sie uns gerne — wir unterstützen Sie bei der Werkstoffauswahl und mit konkreten Empfehlungen.